Linux Magazin – Für professionelle Linux-Anwender und Administratoren: Das weltweit älteste und größte Magazin rund um Linux im Unternehmenseinsatz versorgt professionelle Anwendern, Administratoren und Programmierer aus der IT-Branche seit über 25 Jahren mit Hintergrundwissen, Produkttests und aktuellen Informationen rund um das freie Betriebssystem.
Mit Maß, ohne Mitte
News
Kurznachrichten
Zahlen & Trends
Objekt der Begierde • Was macht Objektorientierung aus, und was bringt sie im Vergleich zu Sprachen, die nur nacheinander Funktionen abrufen? Mike Schilli erklärt die Unterschiede.
Nach Ablaufplan • Das imperativ-prozedurale Paradigma ist so alt wie höhere Programmiersprachen selbst. Dennoch gelten die meisten seiner Prinzipien noch heute. Auch COBOL, eine der ersten prozeduralen Sprachen, kommt weiter zum Einsatz.
Ohne Nebenwirkung • In Elixir spielen Funktionen die Hauptrolle. Das hat handfeste Vorteile, etwa eine einfache verteilte Ausführung und eine ausgezeichnete Testbarkeit.
Ist doch logisch • Logische Programmierung verfolgt einen völlig anderen Ansatz als andere Programmierparadigmen. Hier soll der Compiler selbstständig Schlüsse ziehen, statt die Schritte eines Algorithmus abzuarbeiten.
Neues auf der Heft-DVD • Als Käufer der DELUG-Ausgabe finden Sie auf der DVD unter anderem 28 Vorträge von der OSMC 2021 sowie Linux Mint 20.3 Edge.
Tooltipps
Klare Ansage • Sprachassistenten werden immer beliebter. Mit dem Datenschutz nehmen es die gängigen Anbieter allerdings nicht so genau. Mit dem freien Sprachassistenten Mycroft bleiben Sie Herr über Ihre Daten.
Herausragend • Für viele Datenformate gibt es spezialisierte Differ, die Vergleiche erleichtern und die Unterschiede zwischen Dateien hervorheben. Sie eignen sich für eine Vielzahl von Anwendungsfällen.
Fliegender Wechsel • Es gibt viele gute Gründe für Alternativen zu Microsoft Exchange. Wir haben uns die führenden Open-Source-Konkurrenten angesehen und bewerten ihren Nutzen für den praktischen Einsatz.
Auf Spurensuche • Cloud-native Anwendungen funktionieren verteilt und tauschen zwischen einer Vielzahl von Komponenten Informationen aus. Das erschwert die Fehlersuche erheblich, doch das Tracing-Framework Jaeger hilft Admins aus der Bredouille.
Wachposten • Die leichtgewichtige Analysesoftware Maltrail begutachtet den Netzverkehr und schlägt bei verdächtigen Webzugriffen oder dubiosen Namensauflösungen Alarm.
Zugangsbeschränkung • In der deutschen Corporate-IT philosophiert man noch über sichere interne Netze, andernorts ist man schon weiter: Zero-Trust-Umgebungen machen Zugriffsberechtigungen von einer Viel zahl von Faktoren abhängig, die allesamt zu einem komplexen Konzept gehören.
Tracking eindämmen • Das Europaparlament hat den Entwurf des Digitale-Dienste-Gesetzes verschärft, um das Tracking von Nutzern durch Werbeanbieter deutlich zu erschweren. Ein Komplettverbot personalisierter Werbung soll es aber nicht geben.
Tux liest • Was ist guter Code? Darüber besteht grundlegend Einigkeit, im Detail vertreten erfahrene Programmierer aber durchaus kontroverse Ansichten.
Expertenratschlag • Das OpenWrt-Projekt verspricht herstellerunabhängige WLAN-Administration aus einem Guss. Genau darum geht es im letzten Teil unserer kleinen Serie.
Vergleichsweise • C++ bietet viele Möglichkeiten, einen Algorithmus an einen Datentyp anzupassen. Jede Variante basiert auf dem Überladen von Operatoren und Funktionen oder auf der Template-Spezialisierung und hat spezifische Vor und Nachteile.
IT PROFI MARKT
Usergroups
README • In jedem Artikel in diesem Magazin liefert eine Reihe spezieller Textauszeichnungen und hilfreicher grafischer Elemente wichtige...