BAUMEISTER stellt die komplexe Arbeitswelt von Architekten dar und zeigt Architektur in ihrer ganzen Emotionalität und Faszination. Spannendste Architekturprojekte, herausragende Innenarchitektur und Designinnovationen sowie Interviews mit den wichtigsten Köpfen der Branche. In vor Ort recherchierten Reportagen und exklusiven Essays werden die zentralen Fragen der Architekturwelt thematisiert.
Editorial
Fabian Peters: Wofür braucht man drei Redaktionen für ein Heft ? • Das aktuelle Baumeisterheft ist eine Kooperation zwischen der Baumeisterredaktion und den Redaktionen von NXT A und New Monday – zwei Internetplattformen, die sich speziell an junge Architektinnen und Architekten wenden. Sie wurden vor eineinhalb Jahren als bewusste Ergänzung zum Baumeister im Verlag Georg Media gegründet. Im Interview mit Baumeister-Chefredakteur Fabian Peters erläutern Ute Strimmer, Chefredakteurin NXT A, Mandana Bender, Projektmanagerin NXT A, und Isa Fahrenholz, Projektmanagerin New Monday, Konzepte und Ziele der beiden Plattformen.
Events bei www.nxt-a.de
Isa Fahrenholz, Mandana Bender, Ute Strimmer: Zwischen Rotterdam und Wien –wer sind die glorreichen 5 ?
Fabian Peters: Haben es Architektinnen schwerer ? • Maike Holling, Sielke Schwager und Stephanie Bücker betreiben gemeinsam das Münsteraner Architekturbüro MS Plus Architekten. Wir haben mit den drei Architektinnen darüber gesprochen, was für sie an der Selbstständigkeit besonders reizvoll ist und welche besonderen Herausforderungen es immer noch mit sich bringt, ein Büro unter rein weiblicher Leitung zu sein.
Isa Fahrenholz: Ist die Zukunft weiblich ? • In einer gemeinsamen Gesprächsreihe blicken NXT A und New Monday in die Berufswelt von Planerinnen und Planern – die „Career Talks“. Der erste Teil widmete sich der Zukunft von Frauen in der Branche. Isa Fahrenholz sprach zusammen mit Katja Domschky von der architektinneninitiative nw, Wojciech Czaja, dem Autor und Mit-Initiator des Symposiums „Frauen bauen Stadt – The City through a female lens“, Lara Stöhlmacher, der Mit-Begründerin von fem_arc, und Thomas Welter, dem Bundesgeschäftsführer BDA, darüber, wie sich die Profession und Praxis verändert, wenn Frauen gleichberechtigt sind.
Ute Strimmer: Was macht der Architektennachwuchs ?
Isa Fahrenholz: Belgien – Wunderland für junge Architekten ? • Vom hässlichen Entlein zum schönen Schwan – so oder ähnlich könnte man die Entwicklung der Baukultur Belgiens der letzten 20 Jahre bezeichnen. Genauer seit 1999, als Flandern beschloss, Architektur zur Regierungssache zu machen, und einen Baumeister für Flandern einstellte. Der erste „Vlaamse Bouwmeester“ Bob van Reeth führte unterschiedliche Werkzeuge ein, darunter den „Offenen Aufruf“, ein Wettbewerbsverfahren für Bauaufträge öffentlicher Auftraggeber. Mit zwei Zielen: einerseits hochwertige Architektur und andererseits junge Büros zu fördern. Hier verrät der derzeitige Bouwmeester, Erik Wieërs, welche Chancen und Herausforderungen dies immer wieder bietet.
Ute Strimmer: Ist aller Anfang steinig ?
Fabian Peters: Warum ist es so schwer, ein Büro zu übernehmen ? • Sich nach dem Studium ins gemachte Nest setzen! Das klingt erst einmal toll. Doch viele junge Architektinnen und Architekten erleben die Büroübernahme von Mutter oder Vater als wahre Tortur, an der Familien zerbrechen können. Hanno Garthaus erlebte genau das, als er mit seinem Bruder ins väterliche Architekturbüro einstieg. Gemeinsam mit Rainer Krumm, Experte für Unternehmensnachfolgen, erklärt er, wo die Fallen lauern und warum es sich für ihn trotzdem gelohnt hat, die Familientradition fortzuführen.
Welche Unternehmen unterstützen junge Architektinnen und Architekten ? • In der...