Error loading page.
Try refreshing the page. If that doesn't work, there may be a network issue, and you can use our self test page to see what's preventing the page from loading.
Learn more about possible network issues or contact support for more help.

Baumeister

Feb 22 2025
Magazine

BAUMEISTER stellt die komplexe Arbeitswelt von Architekten dar und zeigt Architektur in ihrer ganzen Emotionalität und Faszination. Spannendste Architekturprojekte, herausragende Innenarchitektur und Designinnovationen sowie Interviews mit den wichtigsten Köpfen der Branche. In vor Ort recherchierten Reportagen und exklusiven Essays werden die zentralen Fragen der Architekturwelt thematisiert.

Editorial

Ladenschluss ? • Das Rotterdamer Architekturbüro OMA hinterfragt seit über vier Jahrzehnten unsere Vorstellungen von architektonischen Typologien. Bereits vor 20 Jahren haben die Architektinnen und Architekten bahnbrechende Konzepte für den Einzelhandel entwickelt und umgesetzt. Das 2001 eröffnete „Prada Epicenter“ in New York war nicht nur Verkaufsfläche, sondern zugleich öffentlicher Raum, Galerie und Bühne. „Mit dieser Idee waren wir 15 Jahre zu früh dran“, sagt Ellen van Loon, Partnerin bei OMA, rückblickend. Heute, im Existenzkampf des physischen Handels mit den Onlinestores, erweist sich das Konzept als visionär. Vor sechs Jahren erhielt OMA den Auftrag, das traditionsreiche Berliner Kaufhaus des Westens KaDeWe komplett zu erneuern. Gesamtdauer des Projekts: 15 Jahre. Gerade ist der erste Bauabschnitt eröffnet worden (ab Seite 18). Wir haben uns mit Ellen van Loon zum Interview getroffen und uns mit ihr über die Zukunft des stationären Einzelhandels und die Rolle des Kaufhauses als Kulturort unterhalten.

Gast-Arbeiter

KaDeWe BERLIN • Nachdem die Bauplanen beim ersten Renovierungsabschnitt des KaDeWe gefallen sind, lassen sich nun die Konturen des Umbaukonzepts von OMA erkennen. Die Architektinnen und Architekten lassen jede Kaufhausromantik hinter sich und definieren den Typus als Mischung aus Erlebnisraum und Konsuminfrastruktur neu.

La Samaritaine PARIS • Nach langer Zeit stehen die Türen des berühmten Pariser Warenhauses La Samaritaine, ein architektonisches Juwel der Stadt, wieder offen. Eine rund 16 Jahre andauernde komplizierte Renovierungsphase mit vielen Hochs und Tiefs ist damit seit Juni 2021 vorerst zu Ende. Die größte Schwierigkeit bestand darin, die historische Substanz so zu restaurieren, dass sie auch im 21. Jahrhundert weiterhin nutzbar sein würde. Zudem liegen die Bauten in einem Stadtviertel, das seinerseits mit großen Umbrüchen zu kämpfen hat.

Ein Dach verbindet

Uniqlo Ginza TOKIO • Das war ein Sprint! Gerade mal ein gutes drei Viertel Jahr hat es gedauert von den ersten Gesprächen bis zur Fertigstellung: Herzog & de Meuron haben für die japanische Bekleidungsmarke Uniqlo vier Geschosse in einem bestehenden Kaufhaus in Tokio umgebaut. Der verantwortliche Seniorpartner, Stefan Marbach, erzählt im Interview, warum er von dem Projekt zunächst enttäuscht war und wie Architektur sinnliche Erlebnisse schaffen kann.

Placid-Hotel Zürich • Übernachten mit Panoramablick über die Stadt: Das Placid-Hotel bietet lichtdurchflutete, komfortable Zimmer, zwar nicht im Stadtzentrum, dafür aber mitten in einem urbanen Viertel im Umbruch, mit einer bunten Mischung aus Zwischennutzungen und Neubauprojekten.

Gucci Circolo Shoreditch LONDON • Die Luxusmarke Gucci setzt seit Neuestem auf Events, nicht nur auf teure Ladenflächen in besten Lagen. Bestehende Gebäude in angesagten Vierteln werden zur Bühne mit ständig wechselnden Szenerien wie hier in London, um Fashionistas anzulocken, die die feinen Adressen sonst meiden.

„Dirty House“ von Adjaye Associates

Konstanter Wandel

Sonderführung mit ... • … Elena Tinacci Kuratorin der Ausstellung „Scarpa/Olivetti. Brani di una storia condivisa“ im MAXXI, Rom

MDC BERLIN • Gonzalez Haase AAS haben ein kleines Ladenlokal am Prenzlauer Berg in Berlin in einen farbenfrohen Concept-Store verwandelt. Den historistischen Räumen begegnen sie mit einem ganz klar zeitgenössischen...

Formats

  • OverDrive Magazine

Languages

  • German