Lesen Sie fundierte Kamera- und Zubehör-Tests – geprüft im eigenen, unabhängigen Testverfahren – und informative Beiträge zur Fotopraxis und Bildbearbeitung. So werden Ihre Aufnahmen garantiert noch besser! Großformatige Bildstrecken und lebendige Fotografen-Porträts bereichern das Magazin. Lassen Sie sich unterhalten und inspirieren – jede Ausgabe der DigitalPHOTO bietet praxisnahen Lesestoff.
Foto–Crashkurs
DIE REDAKTION • Das Team der DigitalPHOTO liefert Monat für Monat neue Impulse – für alle, die Fotografie lieben.
Jetzt gratis online herunterladen! • In jeder DigitalPHOTO bekommen Sie Software-Vollversionen, Vi deos, E-Books und vieles mehr als kostenloses Extra. Diese laden Sie schnell und einfach in unserem Download-Bereich herunter.
AUGENBLICK
KOMPAKTER BLITZ
360 Grad und 8K-Videos
Zwischen Ebbe, Flut und Sternenlicht • Mit seiner Werkserie „Wasserland“ kreiert der Fotograf Marc-Oliver Schulz eine neue Perspektive auf das Wattenmeer und nimmt somit innovativ Bezug auf die Arbeiten Alfred Ehrhardts.
Neue Blickwinkel entdecken
Die Highlights auf der Main Stage • Vom 10. bis 12. Oktober lädt die Imaging World alle Fotobegeisterten in die Messehallen nach Nürnberg. Ein spannendes Programm wartet dabei auf Sie. Wir stellen einige Highlights vor.
IKONEN • Was macht ein Foto zur Ikone? Das Motiv? Der Fotograf oder die Fotografin – oder die Geschichte hinter dem Bild? Wir finden es heraus, in dieser neuen Serie.
FOTO-Crashkurs • Das sogenannte Belichtungsdreieck, bestehend aus Blende, Verschlusszeit und Lichtempfindlichkeit des Sensors, entscheidet maßgeblich über das Ergebnis beim Fotografieren. In diesem Crashkurs erfahren Sie, wie Sie mit den drei Einstellungen Ihre Fotos gezielt gestalten können.
Blende verstehen • Die Blende ist eine der wichtigsten Einstellungen, die Sie beim Fotografieren mit Ihrer Systemkamera beherrschen sollten. Ihre Wahl beeinflusst nicht nur die korrekte Belichtung eines Bildes, sondern dient auch als Gestaltungsmittel in der Fotografie. Wir zeigen Ihnen, wie Sie verschiedene Blendeneinstellungen gezielt einsetzen können, um kreative Fotos zu schießen.
Blendenstufen optimieren • In der Größe der Blende liegt der Schlüssel zu besseren und spannenden Aufnahmen. Hier loht es sich vor allem als Einsteiger, mit den Werten zu experimentieren.
Hyperfokale Distanz nutzen • Bei Fotos mit maximaler Schärfentiefe kommt die hyperfokale Distanz zur Sprache. Das steckt hinter dem Fachbegriff:
Die passende Verschlusszeit • Neben Blende und ISO-Lichtempfindlichkeit ist die Verschlusszeit einer der drei Basisparameter zur Erstellung von korrekt belichteten Aufnahmen. Je nachdem ob ganz kurz oder doch einige Sekunden lang – mit der Belichtungszeit können Sie die Stimmung in Ihren Bildern kreativ steuern. Wir zeigen Ihnen, wie das geht!
Verschlusszeiten für jede Situation • Je nachdem ob Sie aus der Hand oder vom Stativ aus und ob Sie statische oder sich schnell bewegende Motive fotografieren möchten, eignet sich eine andere Belichtungszeit.
Der Zeitpriorität-Modus • Diese Faktoren sollten Sie beherzigen, wenn Sie mit der Blendenautomatik fotografieren.
Bewegung einfrieren • Bei sich bewegenden Objekten sollten Sie im Voraus überlegen, wie Sie sie zeigen möchten. Kreativ verwischt oder dynamisch scharf.
Die Licht-Empfindlichkeit • Ein Wechsel des ISO-Werts ist oft der Schlüssel zu besser belichteten Bildern. Etwa können Sie bei geringem Licht den ISO-Wert erhöhen, um die Belichtungszeit zu verkürzen und um Verwackler im Bild zu vermeiden. Allerdings birgt der Wechsel des ISO-Werts auch Risiken. Wir sagen Ihnen, worauf Sie achten sollten.
Hohe ISO-Werte = verrauschte Bilder? • Was bringt die Erhöhung der...